
Pikopark
Lebensraum für Insekten – Eröffnung des neuen PikoParks
Am 11. April feierten wir die Eröffnung des mittlerweile sechsten PikoParks in der Amendestraße. Unsere Teilnehmenden und Azubis aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau planten und gestalteten den Park mit viel Engagement und Kreativität. Ziel war es, einen naturnahen Lebensraum für Insekten zu schaffen, der zugleich als praktisches Ausbildungsfeld dient. Dabei lernten die Teilnehmenden, Pflanzen fachgerecht auszuwählen, Beete anzulegen und nachhaltige Strukturen für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten zu schaffen.
Ein buntes Eröffnungsprogramm
Die Wohnungsbaugesellschaft „Freie Scholle“ und die Stiftung Mensch Umwelt unterstützten die Feier mit einem abwechslungsreichen Programm. Die Gäste erkundeten den neuen Park bei einem Rundgang, besuchten verschiedene Stationen mit spielerischen Aufgaben und stärkten sich anschließend am liebevoll vorbereiteten Buffet. Außerdem hielten unsere Mitarbeitenden und Gäste kurze Reden, um die Bedeutung des Projekts für Umweltbildung, Ausbildung und Nachbarschaft hervorzuheben. Zum Abschluss ehrten wir unsere Teilnehmenden mit Urkunden, um ihr Engagement offiziell anzuerkennen.
Erste Bewohner ziehen ein
Bereits kurz nach der Eröffnung entdeckten die ersten Insekten den neuen Lebensraum. Wildbienen, Marienkäfer und Schmetterlinge nutzten die Blüten und Nisthilfen aktiv. So zeigt der PikoPark anschaulich, wie praktische Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau mit Umweltschutz kombiniert werden kann. Die Teilnehmenden lernen dabei nicht nur fachliches Wissen, sondern entwickeln gleichzeitig ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Biodiversität und ökologisches Handeln.
Ein Projekt mit nachhaltiger Wirkung
Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis und bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden. Der PikoPark bietet den Insekten einen sicheren Lebensraum, den Teilnehmenden eine wertvolle Lernumgebung und der Nachbarschaft ein sichtbares Zeichen für Umweltschutz und Engagement. Dieses Projekt zeigt, dass Bildung, Praxis und Natur Hand in Hand gehen – zum Nutzen von Mensch, Tier und Umwelt.
ins Gespräch
Kommen!
Hinweis: Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch können diese aufgrund laufender Bearbeitung und fortlaufender Überprüfung von rechtlichen und fachlichen Aspekten noch angepasst oder erweitert werden. Eine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit wird daher nicht übernommen.
