ASA – Abholen, Stabilisieren, Aktivieren

Startseite / Angebote / ASA – Abholen, Stabilisieren, Aktivieren

Was ist ASA?

Aller Anfang ist schwer
Für manch einen ist der Einstieg ins Berufsleben hart, aber es gibt nichts, was man nicht mit genügend Geduld, Vertrauen und gezielter Unterstützung wieder geradebiegen kann.

Genau das bietet unsere Aktivierungshilfe für junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Die Maßnahme, gefördert durch das Jobcenter Lichtenberg, dauert in der Regel mindestens sechs Monate und gliedert sich in die drei Phasen, für die sie auch steht: Abholen, Stabilisieren, Aktivieren. Genau so begleiten wir junge Menschen Schritt für Schritt auf dem richtigen Weg zurück zu ihrer Zukunft.

Ein sicherer Raum für alle

In einem geschützten Rahmen wird Raum geschaffen für Gespräche über persönliche Belastungen, Unsicherheiten und Perspektivlosigkeit, sodass unsere Teilnehmenden sich sicher fühlen und gemeinsam mit uns den nächsten Schritt mit Ehrgeiz und Motivation meistern können. Viele unserer Teilnehmenden entdecken bei uns zum ersten Mal ihre eigenen Stärken – und gewinnen dadurch wieder Vertrauen in sich selbst.

Die richtigen Ansprechpartner

Unser interdisziplinäres Team unterstützt dabei individuell – mit sozialpädagogischer Begleitung, psychologischer Beratung und praktischer Anleitung. Ein strukturierter Tagesablauf mit gemeinsamen Aktivitäten, kreativen Projekten und praxisnahen Erfahrungen bietet den Teilnehmenden Orientierung, neue Impulse und die Chance, berufliche Interessen zu entdecken und in Praktika weiterzuentwickeln.

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum erfolgreichen Praktikum oder Ausbildungsstart – ASA begleitet, motiviert und macht Entwicklung sichtbar.

Das Programm ist auf eine Mindestdauer von sechs Monaten angelegt und gliedert sich in drei zentrale Phasen: Abholen, Stabilisieren, Aktivieren.

Die drei Phasen des ASA-Programms

Das ASA-Programm besteht aus drei Phasen, die aufeinander aufbauen und individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt werden:

Abholen

In dieser ersten Phase wird der aktuelle Stand der Teilnehmenden betrachtet. Es werden sowohl vorhandene Ressourcen und Stärken als auch bestehende Herausforderungen und Schwierigkeiten analysiert, die einen erfolgreichen Berufseinstieg oder eine berufliche Weiterentwicklung bislang erschwert haben. Ziel ist es, die Teilnehmenden dort abzuholen, wo sie stehen, und die Grundlage für die weiteren Phasen zu schaffen.

Stabilisieren

In der zweiten Phase geht es darum, die Teilnehmenden emotional und sozial zu stabilisieren. Hierzu werden unter anderem strukturierte Tagesabläufe und verschiedene Aktivitäten wie gemeinsames Frühstück, Mittagessen, Bewegungsangebote und Bildungseinheiten genutzt, um die Resilienz zu fördern, den Umgang mit Konflikten zu stärken und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten auszubauen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der sozialen und psychischen Stabilität.

Aktivieren

In der letzten Phase werden die Teilnehmenden ermutigt, ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Durch praktische Projekte und gezielte berufliche Orientierungsmaßnahmen haben sie die Möglichkeit, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und ihre Motivation für eine spätere berufliche Tätigkeit zu steigern. In dieser Phase werden auch Praktika organisiert, um die erlernten Fähigkeiten in der Praxis zu erproben.

Bereit, deine Talente zu entdecken?

Unser Ausbildungszentrum bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu entfalten und deinen eigenen Weg zu gehen. In unseren verschiedenen Ausbildungsbereichen warten spannende und zukunftssichere Berufe auf dich – von Technik über Handwerk bis hin zu kaufmännischen Berufen. Wir unterstützen dich auf jedem Schritt deiner Reise, mit praxisnaher Ausbildung, moderner Ausstattung und individueller Betreuung.

MEHR ERFAHREN

Praxisnahe Ausbildung erleben

Chancen trotz Hindernissen?

Wir unterstützen Jugendliche mit Förderbedarf – sei es durch Lernschwierigkeiten, körperliche Einschränkungen oder soziale Benachteiligung. Unser Ziel ist es, Stärken sichtbar zu machen, Selbstvertrauen zu fördern und neue berufliche Perspektiven zu eröffnen.

Was ist der Durchstieg?

Der Durchstieg ist der Wechsel von der Fachpraktiker-Ausbildung in eine reguläre Berufsausbildung. Gemeinsam mit Ihnen als Betrieb ermöglichen wir diesen nächsten Schritt – für eine langfristige Integration in den Arbeitsmarkt

Gemeinsam Zukunft ausbilden?

Sie stellen die Praxis, wir bereiten vor und begleiten. Gemeinsam schaffen wir die Basis für erfolgreiche Ausbildungen und unterstützen den gezielten Durchstieg. Ihre Vorteile sind engagierte junge Menschen, enge Begleitung und keine Kosten, gefördert durch die Bundesagentur für Arbeit.

Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?

Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Ota-Stärken-Check

Lassen Sie uns
ins Gespräch
Kommen!
Hal­lo, ich heiße
und
inter­essiere mich für
.
Sie kön­nen mich über
oder
kon­tak­tieren.

Hinweis: Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch können diese aufgrund laufender Bearbeitung und fortlaufender Überprüfung von rechtlichen und fachlichen Aspekten noch angepasst oder erweitert werden. Eine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit wird daher nicht übernommen.