
BVB – Berufsvorbereitende Bindungsmaßnahmen
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB)
Wir sichern Eure Zukunft!
Unsere berufsvorbereitenden Lehrgänge richten sich an junge Menschen mit Unterstützungsbedarf – sei es körperlicher, kognitiver oder sozialer Art, die noch unsicher sind, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Ziel ist es, Orientierung zu geben, individuelle Stärken zu fördern und den Einstieg in Ausbildung oder Arbeit zu ermöglichen.
Von 0 auf OTA – zusammen dranbleiben
Der Lehrgang dauert in der Regel bis zu 12 Monate und bietet einen flexiblen Ein- und Ausstieg. In einem strukturierten Ablauf – von der Kompetenzanalyse über den Aufbau von Grundfertigkeiten bis hin zur Integration in Ausbildung oder Arbeit – werden die Teilnehmenden intensiv begleitet.
Der fachtheoretische Unterricht erfolgt im Ausbildungszentrum OTA sowie an sonderpädagogisch orientierten Berufsschulen. Ein persönlicher Qualifizierungsplan wird gemeinsam mit der Agentur für Arbeit erstellt und durch Bildungsbegleiter*innen individuell umgesetzt.
Unser Ziel: Jugendlichen eine realistische berufliche Perspektive zu eröffnen – mit Herz, Verstand und Erfahrung.
Denn jeder Mensch, alt oder jung, verdient die Chance, mit seinen Stärken gesehen und gefördert zu werden.
Agrarwirtschaft
Farbtechnik
Elektrotechnik
Holztechnik
Metalltechnik
Wirtschaft und Verwaltung
Ernährung und Hauswirtschaft
Gebäudeservice
Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?
Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

ASA – Abholen, Stabilisieren, Aktivieren
Was ist ASA?
Aller Anfang ist schwer
Für manch einen ist der Einstieg ins Berufsleben hart, aber es gibt nichts, was man nicht mit genügend Geduld, Vertrauen und gezielter Unterstützung wieder geradebiegen kann.
Genau das bietet unsere Aktivierungshilfe für junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Die Maßnahme, gefördert durch das Jobcenter Lichtenberg, dauert in der Regel mindestens sechs Monate und gliedert sich in die drei Phasen, für die sie auch steht: Abholen, Stabilisieren, Aktivieren. Genau so begleiten wir junge Menschen Schritt für Schritt auf dem richtigen Weg zurück zu ihrer Zukunft.
Ein sicherer Raum für alle
In einem geschützten Rahmen wird Raum geschaffen für Gespräche über persönliche Belastungen, Unsicherheiten und Perspektivlosigkeit, sodass unsere Teilnehmenden sich sicher fühlen und gemeinsam mit uns den nächsten Schritt mit Ehrgeiz und Motivation meistern können. Viele unserer Teilnehmenden entdecken bei uns zum ersten Mal ihre eigenen Stärken – und gewinnen dadurch wieder Vertrauen in sich selbst.
Die richtigen Ansprechpartner
Unser interdisziplinäres Team unterstützt dabei individuell – mit sozialpädagogischer Begleitung, psychologischer Beratung und praktischer Anleitung. Ein strukturierter Tagesablauf mit gemeinsamen Aktivitäten, kreativen Projekten und praxisnahen Erfahrungen bietet den Teilnehmenden Orientierung, neue Impulse und die Chance, berufliche Interessen zu entdecken und in Praktika weiterzuentwickeln.
Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum erfolgreichen Praktikum oder Ausbildungsstart – ASA begleitet, motiviert und macht Entwicklung sichtbar.
Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?
Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

ASA Mitte
Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?
Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Gebäude und Ausbildungsstätten
Unsere Gebäude
In mehreren Gebäuden verteilt findet ihr alle Angebots- und Ausbildungsbereiche, die unser Campus hergibt. Von unserem Kiosk, über die Ausbildungsstätten und deren dazugehörige Klassenzimmer, bis hin zu den Räumen der lernpädagogischen- und psychologischen Fachkräfte – das Gelände ist zwar groß, aber dennoch relativ gut überschaubar.
Im Notfall helfen Euch natürlich zum einen der Lageplan des OTA Geländes, als auch unsere freundlichen Mitarbeitenden und Teilnehmenden den richtigen Weg zu finden.
Die Ausbildungsstätten
Zu den 8 Ausbildungsbereichen, die wir bei uns am Campus anbieten, gehören sowohl Klassenräume, als auch Werkstätten, Lagerräume und, speziell für die Agrarwirtschaft, natürlich auch der Außenbereich mit entsprechendem Equipment.
Die Ausbildungsleiter:innen geben hier ihr Wissen an die Teilnehmenden weiter, um diese aufs spätere Berufsleben bestmöglich vorzubereiten.
Was ist ein Fachpraktiker-Beruf?
Fachpraktiker-Ausbildungen sind anerkannte, praxisnahe Ausbildungen für junge Menschen mit Förderbedarf. Sie sind ideal für Personen mit Lernschwächen oder anderen Beeinträchtigungen, die keine klassische Ausbildung schaffen. Der Fokus liegt auf praktischen Fähigkeiten und betrieblicher Erfahrung.
Beispiele: Fachpraktiker/in Küche, Hauswirtschaft, Holzverarbeitung
Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?
Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Integrationsberatung
Brücke in die Arbeitswelt
Damit der Übergang von der Ausbildung ins Berufsleben gelingt, stehen unseren Teilnehmenden im Ausbildungszentrum OTA erfahrene Integrationsberater*innen zur Seite und unterstützen dich wo es nur geht bei deinem Start ins Berufsleben.
Die Integrationsberater*innen begleiten individuell und praxisnah – mit dem Ziel, jeden Teilnehmenden bestmöglich auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts vorzubereiten. Sie sind feste Ansprechpartner für alle Fragen rund um berufliche Eingliederung.
Die Integrationsberatung verfolgt ein klares Ziel: durch gezielte Maßnahmen, enge Kooperationen und individuelle Beratung soll sie dabei unterstützen, berufliche Perspektiven zu entwickeln – nachhaltig, realistisch und auf die Stärken der Teilnehmenden abgestimmt.
Aufgaben im Überblick
Die zentralen Aufgaben der Integrationsberater*innen sind:
- Nutzung und Weiterentwicklung vorhandener Ressourcen zur Optimierung der Integrationsangebote
- Persönliche Begleitung und individuelle Beratung
- Unterstützung bei allen Fragen zur beruflichen Eingliederung
- Aufklärung über Leistungen, Zuständigkeiten und Abläufe der öffentlichen Verwaltung
- Organisation und Umsetzung integrationsfördernder Maßnahmen und Veranstaltungen
- Zusammenarbeit mit externen Partnern und Institutionen (Netzwerkarbeit)
Dein Weg ist so individuell wie du selbst!
Viele wissen am Anfang nicht so wirklich, welche berufliche Richtung sie gerne einschlagen würden und das ist total okay! Denn für jedes Problem gibt es eine Lösung.
Wir helfen dir, deine beruflichen Möglichkeiten zu erfassen und finden gemeinsame Tendenzen heraus, die du eventuell für das eine Berufsfeld am meisten hast. Manchmal braucht es anfangs eher kleine Schritte zu einer großen Zukunft und auch hier sind wir für dich da!
Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?
Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Psychologischer Dienst
Unterstützung für Kopf und Seele
Der psychologische Dienst im Ausbildungszentrum OTA besteht aus erfahrenen Diplom-Psychologen, meist mit psychotherapeutischer Zusatzausbildung. Das Angebot richtet sich sowohl an Teilnehmende als auch an Mitarbeitende.
Das Ziel dabei: Persönlichkeitsentwicklung und Entwicklung von Handlungskompetenz
Unser Fokus liegt auf der Stärkung individueller Ressourcen, der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und dem Aufbau von Handlungskompetenzen – insbesondere bei psychisch beeinträchtigten oder behinderten Teilnehmenden, um ihren erfolgreichen Bildungsabschluss zu unterstützen.
Dabei differenzieren wir in drei Säulen der psychologischen Arbeit, welche auf drei zentralen Bereichen basiert:
- Diagnostische Abklärung
- Beratung und Begleitung (Einzel- oder Gruppensettings)
- Präventive Maßnahmen
Im Zuge dessen arbeiten wir eng mit dem medizinischen Dienst, pädagogischen Fachkräften und Ausbildern zusammen, z. B. bei regelmäßigen Fallbesprechungen, um unter gegenseitigem Austausch und verschiedenen Expertise-Gebieten unseren Teilnehmenden bestmöglich zur Seite stehen können.
Vielfältige Aufgaben im Überblick
Zu den konkreten Leistungen des psychologischen Dienstes zählen:
- Individuelle Beratung bei persönlichen, schulischen oder sozialen Problemen
- Krisenintervention für Teilnehmende und Mitarbeitende
- Gruppen- und Einzeltrainings zur Persönlichkeitsstärkung
- Konfliktintervention bei Gruppenproblemen
- Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen
- Durchführung diagnostischer Verfahren (z. B. für Prüfungsmodifikationen)
- Kompetenzfeststellung und Arbeitserprobung
- Unterstützung bei Förderplänen und in Abbruchgefährdungssituationen
- Fachliche Beratung und Fortbildung für Mitarbeitende (z. B. zu psychischen Erkrankungen und Lernbehinderungen)
- Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, ARGE und externen Fachstellen
Um individuell und passgenau unterstützen zu können, arbeiten wir außerdem eng mit regionalen Institutionen und Fachpersonal im Umfeld der Teilnehmenden zusammen. So schaffen wir ein stabiles Netzwerk für langfristige Entwicklung und persönliche Stabilisierung.
Bei uns seid ihr in sicheren Händen!
Mit ihrer mindestens dreijährigen Berufserfahrung seid ihr bei unseren qualifizierten Psycholog*innen an der richtigen Adresse.
Das Berufsleben bzw. die Vorbereitung darauf kann für manche echt überfordernd werden. Gerade dann ist es wichtig, sich an die richtigen Ansprechpartner*innen wenden zu können – und genau diese Möglichkeit wollen wir unseren Teilnehmenden gerne aufzeigen.
Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?
Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Lerntherapeutischer Dienst
Individuelle Unterstützung beim Lernen
Lernbeeinträchtigungen können verschiedene Ursachen und Ausprägungen haben. Sie beeinflussen dauerhaft das Lerntempo und die Bildungsmöglichkeiten der Betroffenen. Dabei unterscheidet man in zwei Kategorien.
Lernstörungen und Lernbehinderungen – ein entscheidender Unterschied
Lernstörungen sind meist vorübergehend, partiell oder reaktiv – etwa in Form von Teilleistungsschwächen. Sie können sich jedoch auch verfestigen und den Anschein einer Lernbehinderung erwecken, ohne dass eine Intelligenzminderung vorliegt.
Lernbehinderungen im engeren Sinne beinhalten anhaltende Leistungsdefizite, Entwicklungsverzögerungen und häufig auch soziale Benachteiligungen. Sie gehen oft mit Schwierigkeiten im Sprachverständnis, im schulischen Lernen oder im Verhalten einher.
Vielfalt der Ursachen verstehen
Der Begriff „Lernbehinderung“ wird unterschiedlich verwendet und kann umfassen:
- Intelligenzminderung
- Teilleistungsschwächen und Leistungsausfälle
- Soziale Benachteiligungen
- Folgen anderer Behinderungen, die das Lernen beeinträchtigen
Wichtig: Nicht jede*r mit Lernschwierigkeiten ist lernbehindert – und nicht jede soziale Benachteiligung führt automatisch zu Lernproblemen.
Individuelle Lernstrategien
Das Lehrerteam im Ausbildungszentrum kennt die Vielfalt dieser Herausforderungen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln sie individuelle Lernstrategien, um die jeweiligen Stärken zu fördern und nachhaltigen Lernerfolg zu ermöglichen.
Gemeinsames lernen regt die Motivation an!
Wo es dem Einen sehr leicht fällt, fällt es dem Anderen besonders schwer – das Lernen von bestimmten Prozessen kann ziemlich anstrengend sein und erfordert manchmal sogar eine strategische Vorgehensweise, was für manche Menschen echt überfordernd sein kann.
Unser Lerntherapeutischer Dienst setzt sich das Ziel mithilfe spielerischer Methoden und gemeinsam zu lösenden Aufgaben zu zeigen, wie viel Spaß es tatsächlich machen kann zu lernen.
Durch die individuellen Aufgabenformate und das gemeinsame Lernen sollen sich unsere Teilnehmer*innen selbst motivieren können, um bestimmte Lernprozesse zu verinnerlichen und diese auch im Nachhinein anwenden zu können.
Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?
Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Medizinischer Fachdienst
Gesundheit im Fokus
Der ärztliche Dienst wird von einem Arbeitsmediziner übernommen, der gleichzeitig als Betriebsarzt nach dem Arbeitsschutzgesetz tätig ist.
Individuelle medizinische Beratung
Die Hauptaufgabe liegt in der Einzelfallberatung von Teilnehmenden, Eltern oder Betreuern – insbesondere im Rahmen der Berufsorientierung (z. B. BvB oder Arbeitserprobung).
Themen sind unter anderem:
- Gesundheitliche Voraussetzungen für verschiedene Berufe
- Berufliche Eignung und Leistungsfähigkeit
- Gesundheitsförderndes Verhalten im Arbeitsalltag
- Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen und Kompensationsstrategien
- Unterstützung bei der Einhaltung medizinischer Maßnahmen (Compliance)
- Maßnahmen zur Stabilisierung des Gesundheitszustands
- Empfehlungen zu Hilfsmitteln (orthopädisch oder technisch)
- Nachteilsausgleich bei Prüfungen (in Abstimmung mit dem Psychologischen Dienst)
Beratung für Betriebe und Arbeitsplätze
Darüber hinaus unterstützt der medizinische Fachdienst Unternehmen und Betriebe – gemeinsam mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und ggf. dem Integrationsberater – bei der behindertengerechten Arbeitsplatzgestaltung.
Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?
Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Holztechnik
Aus Ideen wird Holz – und Holz wird Zukunft
In der Holztechnik gibt es jeden Tag eine neue Herausforderung – ob Tische, Stühle, Bänke oder Fenster – hier geht es mit Hand und Herz zur Sache. Dazu gehören das Planen, Entwerfen und Fertigen von Möbeln, Räumen und Bauelemente, die funktional und einzigartig sind. Mit moderner Technik und einem Gespür für Formen und Materialien verwandeln sie Holz in echte Lebensqualität – nachhaltig, präzise und kreativ.
Maßnahmen und weitere berufliche Unterstützungen
Unser Angebot im Ausbildungszentrum OTA bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, ihre berufliche Laufbahn zu starten und zu gestalten. Wir unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen durch individuelle Ausbildungswege, die auf ihre Talente und Potenziale abgestimmt sind. Ob in regulären Betrieben, durch begleitete Ausbildungen oder im Rahmen von speziellen Programmen – wir legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl den Auszubildenden als auch den Unternehmen zugutekommt. Unsere erfahrenen Fachkräfte stehen dabei jederzeit beratend zur Seite, um den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Chancen!

Ein starkes Fundament für die Zukunft
Die Ausbildung in der Holztechnik bietet Jugendlichen nicht nur einen sicheren Einstieg ins Berufsleben, sondern auch Perspektiven für die Zukunft. Dank der fundierten und praxisnahen Ausbildung können sich Absolventen später in verschiedenen Bereichen weiterqualifizieren – sei es im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Holzverarbeitung.
Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?
Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!
ins Gespräch
Kommen!
Hinweis: Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch können diese aufgrund laufender Bearbeitung und fortlaufender Überprüfung von rechtlichen und fachlichen Aspekten noch angepasst oder erweitert werden. Eine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit wird daher nicht übernommen.















