Talente entdecken und Zukunft sichern

Gebäudeservice

Startseite / Berufsfelder

Gebäudeservice & -technik

Fachkräfte im Bereich Gebäudeservice und Gebäudetechnik sorgen dafür, dass technische Anlagen in Gebäuden reibungslos funktionieren. Sie warten Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärsysteme, überwachen Energieversorgung und führen kleinere Reparaturen durch. Gleichzeitig kümmern sie sich um Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit im Gebäude – für einen rundum funktionalen und gepflegten Betrieb.

Berufsfelder und Kompetenzen

Fachpraktiker/in im Gebäudeservice

Fachpraktiker/innen im Gebäudeservice führen einfache Reparaturen und Wartungsarbeiten rund ums Gebäude durch. Sie reinigen Abflüsse, tauschen Wasserhähne, kontrollieren technische Anlagen und pflegen sowohl Innenräume als auch Außenflächen. Auch kleinere Verwaltungsaufgaben am Computer gehören dazu.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Zugang: Vermittlungsvorschlag der Agentur für Arbeit und grundlegende praktische Fähigkeiten sowie Teamgeist und Einsatzbereitschaft.

Maßnahmen und weitere berufliche Unterstützungen

Unser Angebot im Ausbildungszentrum OTA bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, ihre berufliche Laufbahn zu starten und zu gestalten. Wir unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen durch individuelle Ausbildungswege, die auf ihre Talente und Potenziale abgestimmt sind. Ob in regulären Betrieben, durch begleitete Ausbildungen oder im Rahmen von speziellen Programmen – wir legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl den Auszubildenden als auch den Unternehmen zugutekommt. Unsere erfahrenen Fachkräfte stehen dabei jederzeit beratend zur Seite, um den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Chancen!

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Die Ausbildung in der Holztechnik bietet Jugendlichen nicht nur einen sicheren Einstieg ins Berufsleben, sondern auch Perspektiven für die Zukunft. Dank der fundierten und praxisnahen Ausbildung können sich Absolventen später in verschiedenen Bereichen weiterqualifizieren – sei es im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Holzverarbeitung.

Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?

Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Ota-Stärken-Check

Ernährung und HauswirtschafT

Startseite / Berufsfelder

Unsere Alltagsheld*innen mit System

Ob in Großküchen, Pflegeeinrichtungen oder Haushalten: Fachkräfte in Ernährung und Hauswirtschaft sorgen für gesunde Verpflegung, hygienische Sauberkeit und eine gut organisierte Versorgung. Sie verbinden praktische Arbeit mit sozialem Engagement und sind unverzichtbar für das Wohlbefinden anderer.

Berufsfelder und Kompetenzen

Hauswirtschafter/in

Hauswirtschafter/innen kümmern sich um die Versorgung, Reinigung und Betreuung von Menschen jeden Alters – in Einrichtungen wie Kitas, Pflegeheimen, Reha-Kliniken, Hotels oder Privathaushalten. Sie sorgen für gutes Essen, saubere Räume und ein unterstützendes Umfeld.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Interesse an sozialen und organisatorischen Aufgaben, Rechen- und Planungsfähigkeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Kommunikationsstärke.

Fachkraft – Gastgewerbe

Fachkräfte im Gastgewerbe kümmern sich um das Wohl der Gäste – vom Service im Restaurant über Buffetaufbau bis hin zur Zimmerpflege. Sie arbeiten in Hotels, Restaurants, Kantinen, Kliniken oder im Catering.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen: Serviceorientierung, Organisationstalent, Teamgeist und ein freundlicher Umgang mit Menschen.

Fachpraktiker/in – Hauswirtschaft (Hauswirtschaftshelfer/in)

Die Ausbildung richtet sich an Menschen mit Behinderung und orientiert sich am Beruf Hauswirtschafter/in. Fachpraktiker/innen übernehmen Aufgaben in Verpflegung, Reinigung und Betreuung – immer mit Blick auf die Bedürfnisse anderer.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Interesse an Hauswirtschaft, Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Teamfähigkeit.

Fachpraktiker/in im Gastgewerbe

Die Ausbildung orientiert sich am Beruf Fachkraft im Gastgewerbe. Einsatzorte sind z. B. Cafés, Restaurants, Hotels oder Kantinen. Die Aufgaben: Gäste betreuen, Speisen und Getränke servieren, mithelfen in Küche und Service.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen: Interesse am Umgang mit Menschen, Servicefreude, Zuverlässigkeit und Grundkenntnisse im Lesen und Rechnen.

Koch/ Köchin

Köche und Köchinnen bereiten Gerichte zu, organisieren die Küche und kümmern sich um Einkauf und Lagerung von Zutaten.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Interesse an praktischen Tätigkeiten, Rechenfertigkeiten, Sorgfalt und Einsatzbereitschaft.

Fachpraktiker/in Küche (Beikoch)

Die Ausbildung orientiert sich am Beruf Koch/Köchin. Beiköch*innen bereiten Gerichte zu, organisieren die Küche und lagern Zutaten fachgerecht. Sie arbeiten vor allem in Großküchen von Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Interesse an praktischen Tätigkeiten, Rechenfertigkeiten, Sorgfalt und Einsatzbereitschaft.

Maßnahmen und weitere berufliche Unterstützungen

Unser Angebot im Ausbildungszentrum OTA bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, ihre berufliche Laufbahn zu starten und zu gestalten. Wir unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen durch individuelle Ausbildungswege, die auf ihre Talente und Potenziale abgestimmt sind. Ob in regulären Betrieben, durch begleitete Ausbildungen oder im Rahmen von speziellen Programmen – wir legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl den Auszubildenden als auch den Unternehmen zugutekommt. Unsere erfahrenen Fachkräfte stehen dabei jederzeit beratend zur Seite, um den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Chancen!

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Die Ausbildung in der Holztechnik bietet Jugendlichen nicht nur einen sicheren Einstieg ins Berufsleben, sondern auch Perspektiven für die Zukunft. Dank der fundierten und praxisnahen Ausbildung können sich Absolventen später in verschiedenen Bereichen weiterqualifizieren – sei es im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Holzverarbeitung.

Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?

Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Ota-Stärken-Check

Wirtschaft und Verwaltung

Startseite / Berufsfelder

Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Fachkräfte in Wirtschaft und Verwaltung sorgen für effiziente Abläufe in Unternehmen. Sie kümmern sich um Finanzen, Personal, Organisation und Planung. Ihre Aufgaben umfassen Buchhaltung, Controlling, Büroorganisation und vieles mehr – in Unternehmen jeder Größe und Branche.

Berufsfelder und Kompetenzen

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Lebensmittel oder Elektronik. Sie beraten Kunden, kümmern sich um Bestellungen, Warenannahme und Lagerung. Zudem gestalten sie Verkaufsräume, füllen Regale auf und unterstützen bei Werbemaßnahmen. Im Onlinehandel pflegen sie Onlineshops und setzen Marketingstrategien um.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten, Serviceorientierung, Teamarbeit und gute organisatorische Fähigkeiten.

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

​Kaufleute für Büromanagement erledigen organisatorische und kaufmännische Aufgaben wie Auftragsbearbeitung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Sie arbeiten in Unternehmen aller Branchen, der öffentlichen Verwaltung sowie bei Verbänden und Organisationen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten, gute organisatorische Fähigkeiten, Teamarbeit und Serviceorientierung.

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, lagern sie sachgerecht und bereiten Lieferungen vor. Sie optimieren logistische Prozesse und sorgen für einen reibungslosen Versand.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen: Sorgfalt, körperliche Belastbarkeit, Organisationstalent und gutes räumliches Vorstellungsvermögen.

Verkäufer/in

Verkäufer/innen beraten Kunden, verkaufen Waren und führen Kassenabrechnungen durch. Sie arbeiten in Einzelhandelsgeschäften wie Modehäusern, Supermärkten oder Baumärkten.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen: Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten, gute Rechen- und Kommunikationsfähigkeiten, Kundenorientierung und Teamarbeit.

Fachlagerist/in

​Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Waren an, lagern sie und stellen Lieferungen für den Versand zusammen. Sie arbeiten in Unternehmen vieler Branchen.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen: Interesse an praktischen und organisatorischen Aufgaben, Rechenfertigkeiten, Sorgfalt und selbstständige Arbeitsweise.

Fachpraktiker/in für Bürokommunikation

Fachpraktiker/innen für Bürokommunikation nutzen bürotechnische Arbeitsmittel, bearbeiten Texte und Daten und wenden kaufmännische Kenntnisse in der Verwaltung an. Sie arbeiten in öffentlichen und betrieblichen Verwaltungen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Flexibilität, Organisationstalent, Teamfähigkeit und gute Deutsch- und Mathekenntnisse.

Maßnahmen und weitere berufliche Unterstützungen

Unser Angebot im Ausbildungszentrum OTA bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, ihre berufliche Laufbahn zu starten und zu gestalten. Wir unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen durch individuelle Ausbildungswege, die auf ihre Talente und Potenziale abgestimmt sind. Ob in regulären Betrieben, durch begleitete Ausbildungen oder im Rahmen von speziellen Programmen – wir legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl den Auszubildenden als auch den Unternehmen zugutekommt. Unsere erfahrenen Fachkräfte stehen dabei jederzeit beratend zur Seite, um den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Chancen!

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Die Ausbildung in der Holztechnik bietet Jugendlichen nicht nur einen sicheren Einstieg ins Berufsleben, sondern auch Perspektiven für die Zukunft. Dank der fundierten und praxisnahen Ausbildung können sich Absolventen später in verschiedenen Bereichen weiterqualifizieren – sei es im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Holzverarbeitung.

Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?

Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Ota-Stärken-Check

Metalltechnik

Startseite / Berufsfelder

Präzision und Innovation

Berufe im Bereich Metalltechnik beschäftigen sich mit der Herstellung, Bearbeitung und Wartung von Bauteilen und Maschinen aus Metall. Metalltechniker/innen fertigen, montieren und reparieren metallische Produkte und stellen sicher, dass Maschinen und Anlagen einwandfrei funktionieren. Sie arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen wie Stahl, Aluminium oder Kupfer und nutzen moderne Fertigungstechniken wie Schweißen, Drehen und Fräsen.

Metalltechniker/innen finden Beschäftigung in der Maschinenbauindustrie, in der Automobilbranche, im Anlagenbau sowie in vielen weiteren technischen Sektoren.

Berufsfelder und Kompetenzen

Fahrradmonteur/ -in

In diesem Beruf werden Fahrräder repariert, umgebaut und individuell angepasst. Technisches Wissen und handwerkliches Geschick sorgen dafür, dass Kunden ein sicheres und passgenaues Rad erhalten.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen: Sorgfalt, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein.

Zweiradmechatroniker/ -in Fachrichtung Fahrradtechnik

Sie warten, reparieren und montieren Fahrräder aller Art – mit und ohne Elektroantrieb. Dabei passen sie die Räder individuell an, bearbeiten Bauteile und beraten Kunden im Verkauf von Zubehör und Spezialrädern.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzungen: Sorgfalt, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Kundenorientierung.

Fachpraktiker/in im Gebäudeservice

Fachpraktiker/innen im Gebäudeservice führen einfache Reparaturen durch, pflegen Innen- und Außenbereiche, kontrollieren haustechnische Anlagen und dokumentieren ihre Arbeiten am Computer.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Praktisches Geschick, technisches Verständnis, Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und ein Vermittlungsvorschlag der Agentur für Arbeit.

Maßnahmen und weitere berufliche Unterstützungen

Unser Angebot im Ausbildungszentrum OTA bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, ihre berufliche Laufbahn zu starten und zu gestalten. Wir unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen durch individuelle Ausbildungswege, die auf ihre Talente und Potenziale abgestimmt sind. Ob in regulären Betrieben, durch begleitete Ausbildungen oder im Rahmen von speziellen Programmen – wir legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl den Auszubildenden als auch den Unternehmen zugutekommt. Unsere erfahrenen Fachkräfte stehen dabei jederzeit beratend zur Seite, um den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Chancen!

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Die Ausbildung in der Holztechnik bietet Jugendlichen nicht nur einen sicheren Einstieg ins Berufsleben, sondern auch Perspektiven für die Zukunft. Dank der fundierten und praxisnahen Ausbildung können sich Absolventen später in verschiedenen Bereichen weiterqualifizieren – sei es im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Holzverarbeitung.

Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?

Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Ota-Stärken-Check

Holztechnik

Startseite / Berufsfelder

Aus Ideen wird Holz – und Holz wird Zukunft

In der Holztechnik gibt es jeden Tag eine neue Herausforderung – ob Tische, Stühle, Bänke oder Fenster – hier geht es mit Hand und Herz zur Sache. Dazu gehören das Planen, Entwerfen und Fertigen von Möbeln, Räumen und Bauelemente, die funktional und einzigartig sind. Mit moderner Technik und einem Gespür für Formen und Materialien verwandeln sie Holz in echte Lebensqualität – nachhaltig, präzise und kreativ.

Berufsfelder und Kompetenzen

Tischler/in

Als Tischler/in fertigt man Möbel, Türen, Fenster sowie Innenausbauten aus Holz und Holzwerkstoffen, häufig als individuelle Einzelstücke. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in der Möbel- und Holzverarbeitungsindustrie sowie im Tischlerhandwerk, etwa in Bautischlereien.

Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung

Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung ist ein Beruf für Menschen mit Behinderung. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Tischler. Die Tätigkeiten umfassen u. a. das Herstellen von Möbeln und Bauteilen aus Holz.

Maßnahmen und weitere berufliche Unterstützungen

Unser Angebot im Ausbildungszentrum OTA bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, ihre berufliche Laufbahn zu starten und zu gestalten. Wir unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen durch individuelle Ausbildungswege, die auf ihre Talente und Potenziale abgestimmt sind. Ob in regulären Betrieben, durch begleitete Ausbildungen oder im Rahmen von speziellen Programmen – wir legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl den Auszubildenden als auch den Unternehmen zugutekommt. Unsere erfahrenen Fachkräfte stehen dabei jederzeit beratend zur Seite, um den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Chancen!

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Die Ausbildung in der Holztechnik bietet Jugendlichen nicht nur einen sicheren Einstieg ins Berufsleben, sondern auch Perspektiven für die Zukunft. Dank der fundierten und praxisnahen Ausbildung können sich Absolventen später in verschiedenen Bereichen weiterqualifizieren – sei es im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Holzverarbeitung.

Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?

Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Ota-Stärken-Check

Elektrotechnik

Startseite / Berufsfelder

Ohne Dich läuft hier gar nichts – im wahrsten Sinne!

Als Elektrotechniker/in bringst Du Spannung ins System – und zwar ganz real. Du sorgst dafür, dass Strom dorthin fließt, wo er gebraucht wird: in Haushalten, Unternehmen, Maschinen und Anlagen. Von der Planung über die Installation bis zur Wartung elektrischer Systeme bist Du ganz vorne mit dabei. Ob Licht brennt, Maschinen laufen oder Anlagen kommunizieren – ohne Dein Know-how bleibt’s dunkel und still. Du arbeitest mit moderner Technik, denkst logisch, schaltest clever – und vor allem: Du hast den Strom im Griff.

Berufsfelder und Kompetenzen

Elektroniker/in – Energie- und Gebäudetechnik

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Aufgaben:
Planung, Installation, Wartung und Reparatur elektrotechnischer Anlagen in Gebäuden.

Einsatzbereiche:
Elektrohandwerk, Facility-Management, Hausmeisterdienste.

Voraussetzungen:
Vermittlung durch die Agentur für Arbeit, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, räumliches Denken, Sorgfalt und Kundenorientierung.

Fachpraktiker für elektronische Geräte und Systeme

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Aufgaben:
Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur elektrotechnischer Anlagen.

Voraussetzungen:
Vermittlung durch die Agentur für Arbeit, technisches Interesse, handwerkliches Geschick, räumliches Denken, Einsatzbereitschaft und Kundenorientierung.

Maßnahmen und weitere berufliche Unterstützungen

Unser Angebot im Ausbildungszentrum OTA bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, ihre berufliche Laufbahn zu starten und zu gestalten. Wir unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen durch individuelle Ausbildungswege, die auf ihre Talente und Potenziale abgestimmt sind. Ob in regulären Betrieben, durch begleitete Ausbildungen oder im Rahmen von speziellen Programmen – wir legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl den Auszubildenden als auch den Unternehmen zugutekommt. Unsere erfahrenen Fachkräfte stehen dabei jederzeit beratend zur Seite, um den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Chancen!

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Die Ausbildung in der Holztechnik bietet Jugendlichen nicht nur einen sicheren Einstieg ins Berufsleben, sondern auch Perspektiven für die Zukunft. Dank der fundierten und praxisnahen Ausbildung können sich Absolventen später in verschiedenen Bereichen weiterqualifizieren – sei es im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Holzverarbeitung.

Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?

Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Ota-Stärken-Check

Farbtechnik

Startseite / Berufsfelder

Farbe trifft Funktion

Im Berufsfeld Farbtechnik dreht sich alles um das Gestalten, Schützen und Veredeln von Oberflächen. Fachkräfte streichen, lackieren und beschichten Wände, Fassaden oder Möbel – kreativ und technisch präzise. Sie arbeiten im Handwerk, in der Industrie oder im Bauwesen.

Berufsfelder und Kompetenzen

Maler/in und Lackierer/in – Gestaltung und Instandhaltung

Maler/innen und Lackierer/innen gestalten und schützen Innenräume und Fassaden durch farbige Beschichtungen. Sie arbeiten im Handwerk, Bau oder bei Sanierungsfirmen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Kreativität, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen sowie ein Vermittlungsvorschlag der Agentur für Arbeit.

Bauten- und Objektbeschichter/in

Sie beschichten, bekleiden und gestalten Innen- und Außenflächen an Gebäuden. Einsatzorte sind z. B. Malerbetriebe, der Trocken- oder Fassadenbau.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick, Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit sowie ein Vermittlungsvorschlag der Agentur für Arbeit.

Maßnahmen und weitere berufliche Unterstützungen

Unser Angebot im Ausbildungszentrum OTA bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, ihre berufliche Laufbahn zu starten und zu gestalten. Wir unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen durch individuelle Ausbildungswege, die auf ihre Talente und Potenziale abgestimmt sind. Ob in regulären Betrieben, durch begleitete Ausbildungen oder im Rahmen von speziellen Programmen – wir legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl den Auszubildenden als auch den Unternehmen zugutekommt. Unsere erfahrenen Fachkräfte stehen dabei jederzeit beratend zur Seite, um den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Chancen!

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Die Ausbildung in der Holztechnik bietet Jugendlichen nicht nur einen sicheren Einstieg ins Berufsleben, sondern auch Perspektiven für die Zukunft. Dank der fundierten und praxisnahen Ausbildung können sich Absolventen später in verschiedenen Bereichen weiterqualifizieren – sei es im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Holzverarbeitung.

Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?

Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Ota-Stärken-Check

Agrarwirtschaft

Startseite / Berufsfelder

Arbeiten mit und für die Natur

Im Berufsfeld Agrarwirtschaft dreht sich alles um die Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte. Ob in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder in der Tierhaltung – Fachkräfte in diesem Bereich arbeiten im Freien, mit Maschinen, Pflanzen und Tieren. Sie sichern unsere Lebensmittelversorgung und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz.

Berufsfelder und Kompetenzen

Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau

 Gärtner/innen im Garten- und Landschaftsbau gestalten und pflegen Grünanlagen nach Plan – vom Park bis zum Spielplatz. Sie arbeiten in Fachbetrieben oder städtischen Gärtnereien.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Kreativität und ein Vermittlungsvorschlag der Agentur für Arbeit.

Fachwerker/in im Garten- und Landschaftsbau (Gartenbauwerker/in)

Ein Beruf für Menschen mit Behinderung, orientiert am Gärtnerberuf. Fachwerker/innen bauen, pflegen und bepflanzen Außenanlagen wie Parks und Grünflächen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Interesse an praktischer Arbeit sowie ein Vermittlungsvorschlag der Agentur für Arbeit.

Maßnahmen und weitere berufliche Unterstützungen

Unser Angebot im Ausbildungszentrum OTA bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zahlreiche Möglichkeiten, ihre berufliche Laufbahn zu starten und zu gestalten. Wir unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen durch individuelle Ausbildungswege, die auf ihre Talente und Potenziale abgestimmt sind. Ob in regulären Betrieben, durch begleitete Ausbildungen oder im Rahmen von speziellen Programmen – wir legen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl den Auszubildenden als auch den Unternehmen zugutekommt. Unsere erfahrenen Fachkräfte stehen dabei jederzeit beratend zur Seite, um den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote und Chancen!

Ein starkes Fundament für die Zukunft

Die Ausbildung in der Holztechnik bietet Jugendlichen nicht nur einen sicheren Einstieg ins Berufsleben, sondern auch Perspektiven für die Zukunft. Dank der fundierten und praxisnahen Ausbildung können sich Absolventen später in verschiedenen Bereichen weiterqualifizieren – sei es im handwerklichen Bereich oder in der industriellen Holzverarbeitung.

Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?

Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Ota-Stärken-Check

Lassen Sie uns
ins Gespräch
Kommen!
Hal­lo, ich heiße
und
inter­essiere mich für
.
Sie kön­nen mich über
oder
kon­tak­tieren.

Hinweis: Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch können diese aufgrund laufender Bearbeitung und fortlaufender Überprüfung von rechtlichen und fachlichen Aspekten noch angepasst oder erweitert werden. Eine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit wird daher nicht übernommen.